Wahrig Herkunftswörterbuch
Beil
kurzstieliges Werkzeug mit einseitiger Schneide
♦
mhd.
bihel, ahd.
bihal; die Bezeichnung ist auf den dt. und ndrl. Sprachgebrauch beschränkt und vermutlich kelt. Ursprungs; so bedeuten altir.
bíail und kymr.
bwyall „Axt, Schlagwerkzeug“ und sind auf idg.
*bhijalis zurückzuführen, das eine Ableitung aus der idg.
Verbalwurzel *bheiə „stoßen, schlagen“ ist; eine andere Erklärung deutet auch auf einen german. Ursprung hin, hier ist auf idg.
*bhiklo zu verweisen, das auch aus der Verbalwurzel *bheiə „stoßen, schlagen“ abgeleitet sein könnte; aufgrund der gemeinsamen Wurzel ist eine Verwandtschaft zu → beißen wahrscheinlich
Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Das große Abenteuer
Gammastrahlung von der Sonne
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Zurück zum Mond
Gehst du gut, geht’s dir gut