Wahrig Herkunftswörterbuch
Beule
die Bezeichnung geht auf
westgerm.
*buljo „Schwellung“ zurück und bezeichnet ursprünglich eine Schwellung infolge eines Schlages; Ursprung ist idg.
*bheu– „anschwellen, aufquellen“, auf der auch eine Reihe außergermanischer Wörter wie lat.
bucca „Backe“ basieren; im Germanischen außerdem isländ.
beyla „Höcker, Buckel“ und altengl.
byle „Schwellung“; gleichen Ursprungs sind u. a. → Bausch, → Beutel und → Bauch
Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Wissenschaft
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...