Wahrig Herkunftswörterbuch

bitten

höflich auffordern
mhd.
bitten,
ahd.
bitten; die weitere Herkunft ist umstritten; eine Vermutung besagt, dass ein Zusammenhang mit
mhd.
beiten,
ahd.
beitten „zwingen, verlangen“ besteht; zugehörig sind
altengl.
bædan und
got.
baidjan „zwingen“, die auf die
germ.
Wurzel *bheidh „binden, schnüren“ zurückgehen; der Bedeutungszusammenhang wäre hier „jmdn. durch eine Aussage binden“; eine weitere Deutung beruft sich auf
germ.
*bedja „bitten“, das auch in
got.
bidjan und
altengl.
biddan erscheint
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...

Bild von bröckelndem Beton
Wissenschaft

Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst

Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch