Wahrig Herkunftswörterbuch
digital
Sehr analog im modernen Sinn ist die Herkunft des Wortes digital, steckt dahinter doch das von lat. digitus „Finger“ abgeleitete Adjektiv digitalis „zum Finger gehörig“. Gemeint ist hier einer der zehn Finger, die man zum Zählen brauchte und bisweilen – etwa bei Stromausfall – noch heute braucht. Im Lateinischen bedeutete digitus eben wegen der Eigenschaft des Fingers, zum Zählen verwendet werden zu können, auch „Ziffer“. In dieser Bedeutung gelangte das Wort als digit dann auch ins Englische. Bei der Entlehnung aus dem Englischen ins Deutsche, die erst im 20. Jahrhundert stattfand, stand also der Finger nicht länger im Mittelpunkt des Interesses, sondern die von „Ziffer“ abgeleitete Bedeutung „in Ziffern umgesetzt“.

Wissenschaft
Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Ingenuity, der erste Helikopter auf dem Mars, hat gut 1.000 Tage lang die Erforschung des Planeten beflügelt. Auch andernorts im Sonnensystem wird der Flugverkehr zunehmen. von THORSTEN DAMBECK Es klang wie eine Todesanzeige, als das Wissenschaftsmagazin nature seinen Lesern im Februar 2024 mitteilte: „Ingenuity, das erste Gerät...

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...