Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Drossel
Vogelart
♦
mhd.
droschel, ahd.
drosca; der Vogelname geht zurück auf westgerm.
*þrust–lo– „Drossel“, auch in engl.
throstle und schwed.
trast in ders. Bed.; vermutet wird ein lautnachahmender Ursprung wie idg.
*ter–, das die Laute von Vögeln darstellen soll; verwandt sind außerdem lat.
turdus und russ.
drozd „Drossel“2. Drossel
Kehle
♦
mhd.
drozze, ahd.
drozza; die Bezeichnung ist auf westgerm.
*þruto „Kehle“ zurückzuführen; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
þrotu und altfrz.
throtbolla sowie engl.
throat „Kehle“; Quelle ist wahrscheinlich ein indogermanisches Wort für „Rohr“, wie in litau.
triusís „Schilfrohr“ und altkirchenslaw.
trístí „Schilf, Schilfrohr“; auf die Bedeutung „Kehle“ beziehen sich auch die Bildungen erdrosseln, Schnapsdrossel und König Drosselbart
Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...

Wissenschaft
News der Woche 29.11.2024
Der Beitrag News der Woche 29.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.