Wahrig Herkunftswörterbuch
dünn
das Adjektiv stammt aus
idg.
*tenu–s– „dünn“, einer Ableitung zu *ten– „dehnen, spannen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also „langgezogen, ausgedehnt“; aus der gleichen Wurzel stammen auch lat.
tenuis „zierlich, zart“, engl.
thin „dünn“ und schwed.
tunn „dünn, schmal“
Wissenschaft
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Wissenschaft
Licht und Schatten
Das Darknet gilt als Hort des Bösen. Doch die Wahrheit ist kompliziert. von MICHAEL VOGEL Abgründe tun sich auf. Es geht um Kinderpornografie, Erpressung, Drogenhandel, illegalen Waffenhandel, verbotene Wetten, Falschgeld und Datendiebstahl. Kurz: um die dunkle Seite des Menschen. Beispiel Kinderpornografie: Im Herbst 2019 nahmen...