Wahrig Herkunftswörterbuch

Exaggeration

übertreibende Darstellung (von Krankheitserscheinungen)
aus
lat.
exaggeratio,
Gen.
-
onis,
„Anhäufung, Steigerung“, zu
lat.
exaggerare „aufschütten, aufhäufen“, übertr. „vermehren, vergrößern, hervorheben“, aus
lat.
ex „aus, heraus“ (hier nur verstärkend) und
lat.
aggerare „(als Damm) aufschütten, vermehren, vergrößern“, zu
lat.
agger „Material zum Aufschütten, Erde, Erdschutt; daraus errichteter Damm, Wall“
Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon