Wahrig Herkunftswörterbuch

fehlen

mhd.
vælen ist entlehnt aus
altfrz.
faillir „verfehlen, sich täuschen“, das seinerseits auf
lat.
fallere „täuschen“ beruht; das altfranzösische Verb hatte bereits die Nebenbedeutung „mangeln, benötigen“, worauf die heutige, nur deutsche Bedeutung „nicht vorhanden sein“ beruht; in frühneuhochdeutscher Zeit wird fehlen auch mit „sündigen“ in Verbindung gebracht
Wissenschaft

Raubvögel der Dino-Ära

Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Mediennutzung, Kinder
Wissenschaft

Bildschirmzeit

Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon