Wahrig Herkunftswörterbuch
Frage
das Wort ist auf
westgerm.
*fræg–æ– „fragen“ zurückzuführen, das seinerseits auf idg.
*p(e)rek– „fragen, bitten“ beruht, auch in got.
fraíhnan, lat.
precari und altengl.
frignan in ders. Bed.; das zugehörige Wort fragwürdig
ist als Lehnübertragung zu engl.
questionable ins Deutsche gelangt und bedeutete zunächst wörtlich „eine Frage wert“, bis es später die Bedeutung „unglaubwürdig, ungewiss“ erlangte, die es heute auch im Englischen trägt
Wissenschaft
Geoengineering wird kommen!
Der wissenschaftliche Fortschritt ist schwer zu prognostizieren. Menschliches Verhalten vorherzusagen ist im Vergleich dazu viel einfacher – behaupte ich. Und deshalb werde ich heute eine große und kühne Prophezeiung wagen: Die Ära des Geoengineering wird kommen. Die Menschheit wird sich also schon bald mit technischen Maßnahmen...

Wissenschaft
Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen
Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...