Wahrig Herkunftswörterbuch
führen
der Ausdruck geht auf
mhd.
vüeren, ahd.
fuoren zurück und ist ein Kausativ zu → fahren, bedeutete also ursprünglich „jmd. fahren lassen“, später dann „bringen“ und schließlich „leiten“; letztere Bedeutung stammt aus nhd. Zeit und ist bis heute erhalten geblieben; die Präfixbildung anführen
(mhd.
anevüeren) bedeutet ursprünglich „als Kleidung tragen, am Körper führen“, hat sich aber der Bedeutung von führen angepasst und ist nun im Sinne „leiten, bestimmen“ zu verstehen, auch übertragen „jmd. irreführen“; die Zusammensetzung Anführungszeichen
stammt aus dem 18. Jh. und ist eine Lehnübersetzung aus dem gleichbedeutendem lat.
signum catationes
Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...

Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...