Wahrig Herkunftswörterbuch
Funke
der Ausdruck ist auf
mhd.
vunke, ahd.
funko zurückzuführen und gehört zur gleichen Wortsippe wie → Feuer; in der Schweiz ist Funke auch eine Bezeichnung für ein „Freudenfeuer“; funkeln
„glitzern , glänzen“ ist eine häufige Iterativform des einfachen Verbs funken
Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur
Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Winzlinge am Werk
Leben in der Höllenwelt?
Triumph des Möglichen
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Routen des Reichtums