Wahrig Herkunftswörterbuch
Garaus
Das Adverb gar begegnet uns zumeist in alten Texten als Synonym für „sehr“. In heutiger Zeit erkennt man es noch in der Zusammensetzung sogar oder in der Wendung jemandem dem Garaus machen „jemanden (endgültig) töten“. Das Substantiv Garaus, das so viel wie „Ende“ bedeutet, besteht aus zwei Adverbien, nämlich gar und aus, es hat also nichts mit dem Adjektiv gar „fertig gekocht“ zu tun. Vielmehr rief man in der Renaissancezeit vor allem in Nürnberg gar aus!, um anzuzeigen, dass die Polizeistunde angebrochen war. Gemeint war damit wörtlich, dass die Wirtshauszeit nun „ganz vorbei“ sei. Später wandte man das Wort auch auf die Tageszeit an, zu der dieser Ruf erscholl, und auf den Schlag der Glocke am Tagesende.

Wissenschaft
Toxine als Medikamente
Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.