Wahrig Herkunftswörterbuch
Glosse
1.
urspr.:
schwieriges Wort, das erklärt werden muss
2.
im MA:
Übersetzung oder Erklärung eines schwierigen Wortes (am Rand oder zwischen den Zeilen eines Textes)
3.
übertr.:
spöttische Bemerkung, spöttischer Zeitungsartikel
♦
aus
[Info]griech.
glossa „Zunge, Sprache; veraltetes oder nur im Dialekt gebräuchliches Wort“Glosse
Ein schon im alten Griechenland für veraltete oder nur dialektal gebrauchte, jedenfalls erklärungsbedürftige Wörter verwendeter Begriff war glossa, das eigentlich „Zunge, Sprache“ bedeutet. Seit dem Mittelalter bezeichnete das in unveränderter Form ins Lateinische entlehnte und im 13. Jahrhundert ins Mhd. als glose eingegangene Wort auch Texterläuterungen, die über der betreffenden Zeile oder am Textrand angebracht wurden. Dass unter einer Glosse heute allgemein ein „spöttisch–ironischer Kommentar“ oder eine „spöttische Randbemerkung“ verstanden wird, ergibt sich aus dieser mittelalterlichen Praxis der Textkommentierung. Im 16. Jahrhundert wurde das Wort Glosse in der deutschen Literatur in der Bedeutung „Erläuterung“ oft abwertend gebraucht, so bei Luther, der „alle, die die schrifft mit yhren falschen glossen lestern“ angreift.
Im 17. Jahrhundert sorgte der Reimklang von Glosse und Posse für eine weitere Abwertung, bis das Wort schließlich im 18. Jahrhundert zur „spöttischen Bemerkung“ wurde. Die Bedeutung „heiterer Kommentar“ blieb währenddessen aber erhalten und setzte sich im Laufe der Zeit durch.
Im 17. Jahrhundert sorgte der Reimklang von Glosse und Posse für eine weitere Abwertung, bis das Wort schließlich im 18. Jahrhundert zur „spöttischen Bemerkung“ wurde. Die Bedeutung „heiterer Kommentar“ blieb währenddessen aber erhalten und setzte sich im Laufe der Zeit durch.

Wissenschaft
Menschen zum Mond
Generalprobe für neue Landungen: Mit der Mission Artemis 2 beginnt das nächste Kapitel der lunaren Exploration. von RÜDIGER VAAS Rund sechs Jahrzehnte, nachdem erstmals Menschen einen anderen Himmelskörper betreten haben – die vielleicht erstaunlichste Leistung in der daraufhin nicht mehr ganz irdischen Geschichte –, soll der...

Wissenschaft
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Lithium-Rausch
Kosmische Nachzügler und Magnete
Rekord-schnelle Saltos
Perfect Timing
Die dunkle Seite des Mondes
Recyceln statt verbrennen