Wahrig Herkunftswörterbuch

Haft

der Ausdruck ist auf
mhd.
haft „Gefangenschaft, Fesselung“ zurückzuführen; Quelle ist wahrscheinlich die
idg.
Verbalwurzel *kap „greifen, packen, umfassen“; gleichen Ursprungs sind auch
altengl.
hæft „Gefangenschaft, Festnahme“ und
altisländ.
hapt „Fessel“; seit dem 18. Jh. bezeugt ist die Ableitung
inhaftieren;
sie war zunächst nur in der Gerichtssprache geläufig und bedeutet „in Haft nehmen“
Symbolbild Wettervorhersage
Wissenschaft

Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen

Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...

xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon