Wahrig Herkunftswörterbuch

halb

das Wort geht über
mhd.
halp,
ahd.
halb auf
germ.
*halba zurück; die zugehörige Substantivierung bedeutet „Seite“; Quelle ist vermutl. die
idg.
Wurzel *(s)kel „teilen, durchschneiden, spalten“, auch in
lat.
scalpere „schneiden, kratzen“ und
lett.
sala „Schweinehälfte“; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes ist demnach „Gespaltenes“; das fast zeitgleich in den deutschen Sprachgebrauch gekommene zugehörige Verb
halbieren
geht auf
mhd.
halbieren zurück und bedeutet „in zwei Hälften teilen“; die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Zusammensetzung
Halbinsel
ist eine Lehnübersetzung aus
lat.
paeninsula; der Ausdruck
Halbwelt
stammt aus dem 19. Jh. und ist eine Lehnübersetzung aus
frz.
demimonde; zuerst verwendet wurde der Ausdruck 1855 von Alexandre Dumas als Titel eines Theaterstücks
Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Wissenschaft

Machte der Asteroideneinschlag Ameisen zu Bauern?

Tierischer Landwirtschaft auf der Spur: Vor etwa 66 Millionen Jahren bauten Ameisen erstmals Pilze für ihre Nahrungsversorgung an, geht aus einer Studie hervor. Dies spiegelt sich in Auswertungen der genetischen Daten hunderter von Pilz- und Ameisenarten wider. Die „prominente“ Entstehungszeit legt den Forschenden zufolge nahe,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon