Wahrig Herkunftswörterbuch
Hase
der Name des Nagetiers lässt sich über
[Info]mhd.
has(e) aufahd.
has(o) zurückführen und ist eine Substantivierung desidg.
Adjektivs *kaso– „grau“; das Tier wurde also als „der Graue“ bezeichnet; das Wort ist wahrscheinlich eine tabuisierende Bezeichnung, da der Hase bei frühen Völkern als dämonisches Tier galt, dessen Name nicht genannt werden sollte; die ZusammensetzungHasenfuß
„ängstlicher Mensch“ bezieht sich auf die Furchtsamkeit der Tiere und deren Eigenschaft, schnell davonzulaufen; der Hasenfuß ist also eine pars–pro–toto Bezeichnung, die das Weglaufen des Hasen darstellen soll; das KompositumHasenscharte
stammt aus dem 14. Jh. und bezeichnet eine gespaltene Oberlippe, die der des Hasen sehr ähnlich sieht; vergleichbare Bezeichnungen finden sich sowohl in germanischen wie außergermanischen SprachenHase
In vielen sprachlichen Bildern tauchen Tiere auf – der Hase ist dabei eines der am häufigsten vorkommenden Geschöpfe. Statt „Feigling“ gebraucht man mal das Wort Angsthase, mal spricht man vom Hasenfuß, was auf die schnellen Beine des weglaufenden Hasen anspielt und dem so Titulierten unterstellt, er sei so furchtsam, dass er im Falle von Komplikationen gleich die Flucht ergreife. Anders als beim in der Leichtathletik für den „Schrittmacher“ verwendeten Wort Hase steht hier nicht die reine Schnelligkeit im Vordergrund, sondern das schnelle Reißausnehmen. Im 14. Jahrhundert jedoch war ein Hasenfuß nicht mehr und nicht weniger als ein „schneller Läufer“. Die Wendung da liegt der Hase im Pfeffer „genau darauf kommt es an“ meint demgegenüber den bereits nicht mehr zum Weglaufen fähigen, toten Hasen. Eigentlich ist mit Pfeffer eine beliebte Pfeffersoße gemeint. Seit dem 13. Jahrhundert belegt, bedeutete die Wendung zunächst wohl so viel wie „die Sache ist verloren, da ist nichts mehr zu machen“. Die heutige Bedeutung könnte dadurch entstanden sein, dass man zwei Redensarten vermischte, nämlich wissen, wo der Hase liegt „wissen, was zu tun ist“ und der Hase liegt in jemandes Pfeffer „das, was dem einen gehörte, hat ein anderer erbeutet und labt sich daran“, miteinander vermengte. Erst seit dem 17. Jahrhundert ist belegt, dass die Wendung da liegt der Hase im Pfeffer wie da liegt der Hund begraben verwendet wird.
Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...
Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzproblemen im All auf der Spur
Attacke im All
Der unruhige Rote Planet
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Ein Mensch wie wir
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg