Wahrig Herkunftswörterbuch
Hysterie
eine Gruppe seelischer und/oder seelisch–körperlicher Störungen
♦
aus
[Info]griech.
hystera „Gebärmutter“; man glaubte früher, die Symptome der Krankheit gingen vom Uterus aus, wenn dieser lange Zeit untätig geblieben sei, d. h., wenn die betreffende Frau lange Zeit oder überhaupt keine Kinder bekommen habe; diese Vorstellung hielt sich bis ins 18. Jh.; heute bringt man die Symptome zwar nicht mehr mit dem Uterus in Verbindung, doch hat sich die Bezeichnung erhaltenHysterie
Wenn von Hysterie die Rede ist, denkt man sogleich an eine nervöse bis panische, auf jeden Fall überspannte Person oder an wahnhafte, unbegründete Panik, die viele Menschen zugleich erfasst. Das Substantiv ist eine im 18. Jahrhundert in der medizinischen Fachsprache vorgenommene Neubildung, der das im gleichen Jahrhundert entlehnte Adjektiv hysterisch zugrunde liegt. Dieses wiederum stammt über das
lat.
hystericus vomgriech.
hysterikos „hysterisch“, das eigentlich „an der Gebärmutter leidend“ hieß. Ausgangswort ist dasgriech.
Wort hystera „Gebärmutter“, was verdeutlicht, dass in der Antike die Hysterie als spezifisch weibliche Krankheit aufgefasst wurde. Man nahm – gar bis ins 18. Jahrhundert – an, dass die Krankheit vom lange Zeit untätig gebliebenen, d. h., nicht gebärenden und aus diesem Grund krankhaft veränderten Uterus ausginge.
Wissenschaft
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.