Wahrig Herkunftswörterbuch
Katamnese
abschließender Bericht über das Befinden des Kranken nach der Behandlung
♦
aus
griech.
katamnesis „Rückblick“, aus griech.
kata „gemäß, zufolge“ und griech.
mneme, mnestis „Gedächtnis, Erinnerung“
Wissenschaft
Was zuckst Du?
Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«
Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben