Wahrig Herkunftswörterbuch
klug
das Adjektiv geht auf
mhd.
kluoc „fein, zart; schön; tapfer; weise“ zurück, das im 12. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen wurde; die weitere Herkunft ist nicht gesichert, außergermanische Verwandtschaften mit griech.
glossa „Zungenspitze“ und lat.
acutus „schlau, scharfsinnig“ werden angenommen
Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer hat Angst vorm Handy?
Verstopft
Kosmologie im Härtetest
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Urprall statt Urknall?
Ganz schön bizarr