Wahrig Herkunftswörterbuch

Kolonie

1.
Siedlung außerhalb des Mutterlandes
2.
ausländischer Besitz
3.
Tierverband
aus
lat.
colonia „Ansiedlung, Niederlassung, Tochterstadt“, eigtl. „Bauerngut“, zu
lat.
colonus „Landwirt, Bauer“, wörtlich „Bebauer“, zu
lat.
colere „bebauen, bearbeiten, Feldbau treiben“
[Info]
Kolonie
Wohl der bekannteste aus der Römerzeit stammende Name einer deutschen Stadt ist Köln, das auf Colonia Agrippinensis zurückgeht. Als lat. colonia galt den Römern eine „städtische Ansiedlung“ (zu colere „bebauen“; kolonisieren hieß zunächst „ein Gebiet urbar machen“).Die ersten Kolonien der Antike gründeten jedoch nicht die Römer, sondern aus Phönizien bzw. Griechenland stammende Seefahrer. Gemeint waren Stützpunkte im und am Mittelmeer, die eng mit den sogenannten Mutterstädten (z. B. den griechischen Stadtstaaten) verbunden waren, etwa die griechischen Gründungen Neapel und Syrakus auf Sizilien. Die römischen Kolonien waren auf erobertem Gebiet gegründete Städte, deren Einwohner das römische Bürgerrecht genossen. Heute sind Kolonien, deren Zahl im 20. Jh. stark zurückging, wirtschaftlich und politisch abhängige ausländische Besitzungen eines Staates. Seit dem 19. Jh. nannte man aus diesen Gebieten stammende Güter Kolonialwaren. Kleingartenkolonien sind dagegen Gartensiedlungen am einstigen Stadtrand.
Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon