Wahrig Herkunftswörterbuch

1. kosten

wert sein
mhd.
kosten wurde entlehnt aus
altfrz.
co(u)ster, das seinerseits über
mlat.
costare aus
lat.
constare „kosten, zu stehen kommen“ entlehnt wurde; dazu stellt sich das Substantiv
Kosten
„Wert, Aufwand“
2. kosten
probieren, abschmecken
das Verb geht über
mhd.
kosten,
ahd.
koston auf
germ.
*kusto „ausprobieren, prüfen“ zurück, das sich auch in
altengl.
costian „versuchen“ und
altnord.
kosta „anwenden, sich bemühen“ bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*geus „kosten, versuchen“, auch in
lat.
gustus „Geschmack“ und
lat.
gustare „ausprobieren“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Wer hat Angst vorm Handy?

Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon