Wahrig Herkunftswörterbuch

Kot

der Ausdruck für menschliche sowie tierische Exkremente geht auf
mhd.
quat, kat,
ahd.
quat, kot zurück und beruht auf
idg.
*gwe „Kot, Mist, Dreck“; außergermanische Verwandtschaften lassen sich mit
russ.
govnó „Mist, Dreck“ und
altind.
gutha „Kot, Mist“ nachweisen; auf die ältere Nebenbedeutung „Dreck, Schmutz“ bezieht sich die Zusammensetzung
Kotflügel
„Schutzvorrichtung am Auto zum Abweisen von Schmutz“
Opioide, Schmerzen, Medizin
Wissenschaft

Schmerzfrei

Schmerzmedikamente sind für viele Menschen am Lebensende eine Erleichterung. Bei chronischen Krankheiten jedoch sind sie mit einer Suchtgefahr verbunden.

Der Beitrag Schmerzfrei erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Röntgenbild eines Kristalls
Wissenschaft

Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht

Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon