Wahrig Herkunftswörterbuch

Kragen
Kragen war bis ins 18. Jahrhundert ein Synonym für „Hals“, erst später engte sich die Bedeutung ein, so dass das Wort heute nur noch den oberen Rand eines Hemdes meint, der den Hals bedeckt. Dieser alte Zusammenhang ist heute noch beispielsweise darin erkennbar, dass die Schimpfwörter Geizhals und Geizkragen austauschbar sind und beide einen „geizigen Menschen“ diffamieren sollen der Hals bzw. Kragen steht hier für den ganzen Menschen. Wenn in Redensarten davon die Rede ist, dass es jemandem an den Kragen geht oder dass sich jemand um Kopf und Kragen redet, steht dahinter immer der Hals als lebenswichtiger Körperteil, der durch Hängen oder Enthaupten besonders gefährdet ist. Mit es geht jemandem an den Kragen ist also gemeint, dass seine Strafe wohl das Erhängen unmittelbar bevorsteht. Wen etwas den Kragen kostet, der verspielt oder verpfändet nicht einen Teil seiner Kleidung, sondern gleich das ganze Leben. Die Wendung sich um Kopf und Kragen reden erklärt sich angesichts dieser Beispiele fast schon von selbst: sie bedeutet „etwas unbedacht sagen, was einen das Leben kostet“.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Zwei Tanks mit Ammoniak auf einem Feld
Wissenschaft

Dünger aus der Luft

In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon