Wahrig Herkunftswörterbuch
Laser
Gerät zum Erzeugen stark konzentrierter Lichtstrahlen von extrem kurzen Wellenlängen
♦
Kurzwort aus den Anfangsbuchstaben von
engl.
light amplification by stimulated emission of radiation „Lichtverstärkung durch angeregte Aussendung von Strahlung“, zu engl.
light „Licht“, engl.
amplification „Ausdehnung, Vergrößerung, Erweiterung“ (aus lat.
amplificatio, Gen.
-
onis, in ders. Bed., zu lat.
amplificare „vergrößern, erweitern“, zu lat.
amplus „weit, umfangreich, groß“ und lat.
facere, in Zus. –ficare, „machen“), engl.
to stimulate → stimulieren, engl.
emission „Aussendung“ (aus lat.
emissio, Gen.
-
onis, → Emission) und engl.
radiation „Strahlung“ (aus lat.
radiatio, Gen.
-
onis, „das Strahlen, Glanz“, zu lat.
radiare „(aus)strahlen, schimmern“, zu lat.
radius „Strahl“)
Wissenschaft
Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis
Warum besitzt der Exoplanet WASP-107 b so eine aufgeblähte Atmosphäre? Diesem Rätsel sind Astronomen nun durch neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf die Spur gekommen: Sie konnten die Zusammensetzung der Gashülle des Neptun-ähnlichen Planeten genauer aufklären und dabei vor allem einen sehr niedrigen Gehalt an Methan...

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Digitale Alternativen
Ozeane als Quelle des Lebens
Wirklich wahr?
Schutz vor kleinen Aliens
Auch leise ist zu laut