Wahrig Herkunftswörterbuch
lesen
1.
etwas aufsammeln
2.
etwas Geschriebenes lesen
♦
mhd.
lesen, ahd.
lesan; aus germ.
*les–a– „aufpicken, auflesen“; die Bedeutung „etwas aufsammeln“ ist deutlich älter, vgl. litau.
lésti „picken, fressen“; der neueren Bedeutung „Text lesen“ liegt eine Bedeutungsentlehnung aus lat.
legere „lesen“ zugrunde, das seinerseits auf griech.
légein beruht; dessen Bedeutung hat sich von „aufsammeln“ über „einer Spur folgen“ zu „Schriftzeichen verfolgen“ entwickelt; zur älteren Bedeutung stellen sich Bildungen wie auflesen,
Auslese
und erlesen
„aussuchen, wählen“; zur neueren Bedeutung sind Bildungen wie lesbar
oder belesen
„durch Lesen gebildet“ entstanden, die hauptsächlich auf das 17. Jh. zurückzuführen sind
Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...