Wahrig Herkunftswörterbuch
lynchen
ungesetzlich verurteilen und töten
♦
aus
engl.
to lynch in ders. Bed., zu engl.
lynch–law „Lynchgesetz, Lynchjustiz“, d. h. „nicht gesetzlich begründetes Urteil“, wahrscheinlich nach dem Pflanzer und Friedensrichter Charles Lynch in Virginia (1736–1796), der im amerikan. Unabhängigkeitskrieg gegen England die Revolution unterstützen wollte und die von ihm eines Vergehens für schuldig Befundenen mit Prügeln oder Verbannung bestrafte; da seine Urteile oft sehr willkürlich ausfielen, wurde er schließlich abgesetzt. Danach prägte der Volksmund das Verb engl.
to lynch mit der Bedeutung „durch ein gerichtliches Schnellverfahren bestrafen“, die sich zu „außergesetzlich bestrafen“ erweiterte, und da solche Strafen häufig in Tötung bestanden und in den meisten Fällen durch eine erregte Volksmenge vollzogen wurden, kam es zu der heutigen Bedeutung; statt Charles Lynch wird auch Captain William Lynch (1742–1820) in Pittsylvania (Virginia) genannt
Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...