Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Mal

Zeitpunkt
mhd.
mal,
ahd.
mal; aus
germ.
*mæla „Zeitpunkt“, das seinerseits auf
idg.
*me „messen“ beruht; die Ausgangsbedeutung ist demach „etwas Abgemessenes, Abgestecktes“; gleichen Ursprungs ist auch
lat.
metiri „messen“ und
litau.
metas „Zeit, Maß“
2. Mal
Fleck, Zeichen
mhd.
mal,
ahd.
mal;
germ.
mæla „Zeichen“ geht auf
idg.
*mel zurück, einer Farbwurzel, die sich noch in
griech.
mélas „schwarz“ und
litau.
mélynas „blau“ bezeugen lässt; wahrscheinlich wurde die heutige Bedeutung auch durch
mhd.
meil,
ahd.
meil „Fleck“ beeinflusst; in der Bedeutung „Zeichen, Symbol“ liegt es den Zusammensetzungen
Denkmal
und Mahnmal zugrunde; der Ausdruck
Muttermal
für einen dunklen Fleck auf der Haut stammt aus dem 16. Jh.
Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Höhleneingang
Wissenschaft

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren

Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch