Wahrig Herkunftswörterbuch
Meise
der Name des Vogels geht auf
mhd.
meise, ahd.
meisa zurück und beruht auf germ.
*maison „Meise“; die weitere Herkunft ist umstritten, vielleicht wurde der germanische Ausdruck von germ.
*maisa– „klein, schmächtig“ abgeleitet, demnach wäre die Meise nach ihrer schmalen Gestalt benannt worden
Wissenschaft
Feuerfester Wald
Wie lassen sich Wälder gegen Trockenheit, Hitze und Flammen wappnen? von KURT DE SWAAF Baumleichen, soweit das Auge reicht, und dazwischen struppiges Gras. Die meisten Stämme liegen wild durcheinander auf dem Boden verstreut, manche aber stehen noch. Es seien allesamt tote Waldkiefern, erklärt die Biologin Antje Bischoff. 2019...

Wissenschaft
Der heilige Ring
Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Heiße Spuren
Lebenszeichen von der Venus?
Wie Tee sein Aroma erhält
Sternwarte der Superlative
Heilung im Takt der Natur