Wahrig Herkunftswörterbuch

Mut

die vorausliegenden Formen
mhd.
muot und
ahd.
muot bedeuteten noch „Geist, Seele“ und lassen sich auf
germ.
*moþa „Sinn, Zorn, u. Ä.“ zurückführen; gleichen Ursprungs sind auch
altengl.
mod und
altnord.
đr; eine Verwandtschaft mit
lat.
mos „Sitte“ wird vermutet; die Bedeutung „Tapferkeit“ ist erst seit dem 16. Jh. gebräuchlich, zunächst wurden mit Mut die verschiedensten Gemütszustände und Gesinnungen bezeichnet; daher auch die Ableitungen
frohgemut
und
wohlgemut
, die beide eine „freudige Stimmung“ bezeichnen und aus mittelhochdeutscher Zeit stammen; die Bildung
zumuten
bezieht sich ebenfalls auf die ältere Bedeutung von Mut und meint „ein Ansinnen an jmd. richten“, dazu ebenfalls aus dem 15. Jh. das Substantiv
Zumutung
Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Lebensrettende Back-Story 

Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon