Wahrig Herkunftswörterbuch

Negligé, Negligee

leichte, bequeme Morgenkleidung für Frauen
frz.
négligé „Morgenrock, lässiges, bequemes Gewand“, zu
frz.
négliger „vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern“, aus
lat.
negligere, Nebenform von
lat.
neglegere „nicht beachten, vernachlässigen“, aus
lat.
nec „nicht“ und
lat.
legere „aussuchen, wählen“
[Info]
Negligé
Von dem
frz.
Wort négligé, der Perfektform des Verbs négliger „vernachlässigen“, stammt das deutsche Wort Negligé „Damenmorgenrock, bequeme Morgenkleidung für Damen“. Das frz. Wort geht auf das
lat.
Verb negligere zurück, eine Nebenform von neglegere, das ebenfalls „vernachlässigen“, aber auch „nicht beachten“ bedeutete. Das Negligé, dieser hauchdünne Überwurf, den man über der Nachtwäsche trägt, war ursprünglich sprachgeschichtlich also ein als nachlässig empfundenes Kleidungsstück, das Damen vor der Morgentoilette und vor dem Anlegen aller offiziellen Kleidungsstücke trugen. Alte Hollywoodfilme zeigen im Negligé jedoch gern verführerische, leicht ätherische Wesen, die wenig mit Frauen gemein haben, die ihr Äußeres vernachlässigen.
Gammastrahlung, Energie
Wissenschaft

Gammastrahlung von der Sonne

Wie entstehen die neu entdeckten, extrem hohen Energien? von DIRK EIDEMÜLLER Wenn man auf der Suche nach mysteriösen Sternen ist, muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Auch unsere Sonne gibt noch Rätsel auf: So haben Astronomen des HAWC-Observatoriums an den Flanken des Vulkans Sierra Negra bei Puebla, Mexiko, energiereiche...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon