Wahrig Herkunftswörterbuch

Nord(en)

der Begriff geht über
mhd.
norden,
ahd.
nord auf
westgerm.
norþa „Nord(en)“ zurück; zusammen mit
griech.
nérteros „unten, unterer“ und
umbr.
nertru „links“ beruht die germanische Form auf einer indogermanischen Wurzel, die sowohl „unten“ als auch „links“ bedeuten kann; das Benennungsmotiv ist wahrscheinlich die Sonne, die im Süden „oben“ steht und sich im Norden „unten“ befindet; außerdem war der Norden den Menschen zur Linken, wenn sie sich der Morgensonne in östlicher Richtung zuwandten; die Zusammensetzung
Nordlicht
bezeichnet den Polarstern und gelangte als Lehnübersetzung von
lat.
aurora borealis „nördliches Licht“ in die deutsche Sprache; der Begriff
Nordsee
stammt aus dem 17. Jh. und wurde als Gegenwort zu Südsee entwickelt
[Info]
Ufos, Außerirdische
Wissenschaft

Besuch aus dem All

Hunderte von unbekannten Flugobjekten irritieren Wissenschaft und Politik – und werden nun offiziell erforscht. von RÜDIGER VAAS Ist die Erde im Visier einer fortgeschrittenen außerirdischen Technologie? Diese Frage klingt nach abgedroschener Science-Fiction, beschäftigt Wissenschaft und Politik inzwischen aber gleichermaßen....

Sternbild
Wissenschaft

Superwinde und Sternen-Recycling

Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...