Wahrig Herkunftswörterbuch

Obolus
Eine kleine Münze ist mit dem Obolus gemeint, den wir heute noch gern in der Redewendung seinen Obolus entrichten „geschuldetes Geld zahlen, etwas spenden“ zitieren. Die Münze, um die es hier geht, wurde in der Antike in Griechenland verwendet: ein obolos war die kleinste griechische Münze, der sechste Teil einer Drachme. Ins Deutsche gelangte das Wort, das eigentlich eine dialektale Form von
griech.
obelos ist und ursprünglich so viel wie „Spieß“ bedeutete, im 18. Jahrhundert über die gleichbedeutende
lat.
Form obulus. Grundlage der Wendung ist das angeblich von Prodikos von Phokis verfasste Eposfragment Minyas aus dem 7. bzw. 6. Jahrhundert vor Christus. Dort heißt es, der Fährmann Charon bringe die Toten für den kargen Lohn eines ihnen in den Mund gelegten Obolus über den Fluss Acheron in die Unterwelt. Die Toten sind längst an ihrem Ziel angekommen und vergessen, doch die unscheinbare Münze ist durch die Redensart unsterblich geworden.
Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Exoplanet_Orbiting_Its_Distant_Sun
Wissenschaft

Die Suche nach dem Unmöglichen

Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon