Wahrig Herkunftswörterbuch
Ohrfeige
Schlag ins Gesicht
♦
der zweite Wortbestandteil geht vermutlich auf Feige im übertragenen Sinne „Schwellung“ zurück und bezieht sich auf die entstehende Schwellung am Ohr nach erfolgter Backpfeife; im 19. Jh. wurde das Verb
ohrfeigen
abgeleitet
Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...