Wahrig Herkunftswörterbuch
opfern
die Herkunft von
mhd.
opfern, ahd.
opfaron ist nicht eindeutig geklärt; wahrscheinlich ist es eine Entlehnung aus lat.
operari „arbeiten“, aber auch „spenden“; die Bedeutung wurde aber sicherlich beeinflusst von lat.
offere „darbieten, als Gabe überreichen“; aus dem Verb, das vorwiegend in der Kirchensprache Gebrauch fand, wurde früh das Substantiv Opfer
rückgebildet
Wissenschaft
Ein Wörterbuch der Düfte
Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...