Wahrig Herkunftswörterbuch
Parade
1.
Vorbeimarsch von Truppen
2.
in Zus.:
(wie Paradebett, Paradepferd): „Prunk–, Pracht–“
♦
frz.
parade „prunkvoller Aufmarsch von Truppen; feierlicher Aufzug der Wache; Prunk–, Staats–“, zu frz.
parer „schmücken, zieren, zu–, vorbereiten, zurechtmachen, den letzten Schliff geben“, aus lat.
parare „Vorkehrungen treffen, vor–, zubereiten“ 3.
Boxen, Fechten:
Abwehr eines Angriffs
♦
frz.
parade „Ablenkung eines Hiebes, Stoßes“, zu frz.
parer „abwehren, ablenken, verhindern, sich vom Leibe halten“, aus ital.
parare „abwehren, aufhalten, schützen“, span.
parar „abwehren“, aus lat.
parare „Vorkehrungen treffen“ 4.
Verkürzen der Gangart oder Anhalten des Pferdes
♦
frz.
parade „Anhalten des Pferdes“, aus span.
parada „Aufenthalt, Stillstand“, zu span.
parar „anhalten, festhalten“, aus lat.
parare „Vorkehrungen treffen“
Wissenschaft
Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert
Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...