Wahrig Herkunftswörterbuch

Pflaster

1.
Wundenabdeckung
2.
Straßenbelag
aus
mhd.
pflaster,
ahd.
pflastar; das Wort ist eine Entlehnung aus
lat.
emplastrum, das zunächst das Wundpflaster bezeichnete und später auch auf den Straßenbau überging; das lateinische Wort beruht auf
griech.
émplastron, aus emplássein „aufstreichen, auftragen“, aus plássein „bilden, formen“; das abgeleitete Verb
pflastern
bezieht sich aber vor allem auf die neuere Bedeutung von Pflaster und bezeichnet das Zementieren oder Teeren eines Bodens
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das schwächere Geschlecht

Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...

Stärkeverdauung
Wissenschaft

Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen

Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon