Wahrig Herkunftswörterbuch

Pflaster

1.
Wundenabdeckung
2.
Straßenbelag
aus
mhd.
pflaster,
ahd.
pflastar; das Wort ist eine Entlehnung aus
lat.
emplastrum, das zunächst das Wundpflaster bezeichnete und später auch auf den Straßenbau überging; das lateinische Wort beruht auf
griech.
émplastron, aus emplássein „aufstreichen, auftragen“, aus plássein „bilden, formen“; das abgeleitete Verb
pflastern
bezieht sich aber vor allem auf die neuere Bedeutung von Pflaster und bezeichnet das Zementieren oder Teeren eines Bodens
Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft

Gesunde Berührung

Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon