Wahrig Herkunftswörterbuch
Ponton
1.
breites, flaches Boot als Teilstück einer schwimmenden Brücke
2.
Schwimmkörper im Dock
♦
frz.
ponton „Brückenkahn, flaches Transportschiff für Lasten“, aus lat.
ponto, Gen.
-
onis, „Brückenschiff, Fähre“, zu lat.
pons, Gen.
pontis, „Brücke“
Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....