Wahrig Herkunftswörterbuch
Purgatorium
Fegefeuer
♦
lat.
purgatorium „das Reinigende“, aus lat.
purgare „reinigen, läutern“, aus altlat.
purigere in ders. Bed., aus griech.
pyr „Feuer“ und griech.
agein „führen“, und Suffix lat.
–orium zur Bezeichnung eines Raums, Behälters o. Ä., also eigtl. „feuerführender (und damit läuternder) Raum“
Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Wissenschaft
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Computer überall
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
Auch leise ist zu laut
Drohnen für Profis
Wem gehört das Meer?
Attacke im All