Wahrig Herkunftswörterbuch

raufen

das Verb geht zusammen mit den verwandten Formen
altengl.
ripan „reißen“ und
got.
raupjan „rupfen“ auf
germ.
*raupija „ausreißen, rupfen“ zurück; wie auch bei rau und Raub lässt sich als Quelle
idg.
*reu „ausrupfen“ feststellen; außergermanisch entsprechen
lat.
ruere „scharren, graben“ und
litau.
ráuti „rupfen, reißen“; raufen bedeutete zunächst also „ausreißen, zupfen“ und entwickelte erst später die Bedeutung „sich prügeln, balgen“ im Sinne von „sich gegenseitig die Haare ausreißen“
Augenzeugen, Erinnerung
Wissenschaft

Wahr oder falsch?

Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...

Quantengasmikroskop
Wissenschaft

Atome im Visier

Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon