Wahrig Herkunftswörterbuch

Reklame

Werbung (für Waren)
aus
frz.
réclame „marktschreierische Anpreisung“, zu
frz.
réclamer „begehren, fordern, beanspruchen“ (nämlich Interesse), reklamieren
[Info]
Reklame/reklamieren
Mit dem Begriff Reklame bezieht man sich meist auf „Werbung für Waren“, auch wenn übertragen davon die Rede ist, dass jemand Reklame für sich selbst macht. Der Ursprung ist hier im
Frz.
zu finden, aus dem das Wort im 19. Jahrhundert entlehnt wurde. Geht man ein wenig weiter in der Sprachgeschichte zurück, stößt man aber auch in diesem Fall auf ein
lat.
Wort, das Verb reclamare. Dieses bedeutete zunächst „laut dagegenrufen, entgegenschreien“, in einer leicht abgewandelten Bedeutung wurde es ins
Frz.
übernommen, und zwar in der Form réclamer „Einspruch erheben, begehren, fordern“. Dieses Wort ist auch die Grundlage für unser heutiges Wort reklamieren „beanstanden, Ersatz fordern, Einspruch erheben“. Im Falle von Reklame wurde jedoch zunächst aus dem
frz.
Verb réclamer das Substantiv réclame. Dieses Wort bezeichnete wieder etwas anderes, nämlich eine „marktschreierische Anpreisung“, allerdings hauptsächlich in Bezug auf kleine werbende Zeitungseinschübe, die das Beworbene ins Gedächtnis zurückrufen sollten auf diese Weise kam die Reklame zu ihrer heutigen Bedeutung.
Staumauer
Wissenschaft

Bei der Wasserkraft den Bogen raus

Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon