Wahrig Herkunftswörterbuch

Rente
Wer Rente bezieht, der erhält regelmäßige Einkünfte aus Vermögen, einer Versicherung, Rechtsansprüchen oder anderen Quellen. In der Umgangssprache bezieht sich das Wort heute jedoch zumeist auf die Altersbezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die man seit deren Einführung Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben erhält. Rentner nennt man alle, die aus Alters oder Krankheitsgründen nicht mehr arbeiten. Dabei geht es bei der Rente ursprünglich gar nicht um den Aspekt des Alters, denn in früheren Zeiten konnte man (als sogenannter Rentier) bereits als junger Mann gut oder gar sorgenfrei von dem leben, was das elterliche Vermögen an Zinsen abwarf. Von einer Leibrente sprach man, wenn jemand diesen Vorteil sein ganzes Leben lang nutzen konnte. Aber auch die Waisen bzw. Halbwaisenrente, die Kinder, Jugendliche oder jüngere Erwachsene beziehen, deren rentenberechtigte Eltern bzw. deren eines Elternteil mit Rentenanrecht verstorben sind, belegt den ursprünglichen Sinn des Wortes. Es stammt vom
altfrz.
rente „Rente, Zins“, das auch zu einer im Mhd. noch vorhandenen zweiten Bedeutung von Rente, nämlich „Zinsertrag“, führte. Der Ursprung des altfrz. Substantivs liegt in dem Verb rendre „geben, gewähren“, bei dem es sich wiederum um eine Entlehnung aus dem
lat.
Verb reddere „wiedergeben, erstatten“ handelt.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon