Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Schale

Gefäß, Trinkschale
mhd.
schal(e),
ahd.
scala; der Begriff beruht auf
germ.
*skælo „Trinkschale“; wahrscheinlich im Sinne von flach abgeschnittenen Holzgefäßen ist das Wort auf
idg.
*(s)kel „schneiden, abschlagen“ zurückzuführen und ist demnach mit 2. Schale verwandt
2. Schale
Hülse, Umhüllung
geht auf
westgerm.
*skalo „Schale“ zurück, das sich auch in
altengl.
scealu bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*(s)kel „schneiden, abschneiden“, wahrscheinlich im Sinne von „schälen“; zu der Wortgruppe gehören auch russ. skalá „Baumrinde“ und
engl.
shell „Muschel, Hülse“
Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon