Wahrig Herkunftswörterbuch
schlendern
das Wort für „langsam gehen“ wurde im 17. Jh. aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Studentensprache übernommen;
nddt.
slendern gehört zu schlingen (→ Schlinge) in dessen älterer Bedeutung „gleiten, winden“; die Ableitung Schlendrian
„schlampiger Kerl; Schlamperei“ stammt bereits aus dem 15. Jh. und hat wahrscheinlich das nicht mehr gebräuchliche Substantiv Jahn „Arbeitsgang“ als Grundwort; ursprünglich könnte also das gedankenlose Ausführen eines Arbeitsgangs gemeint worden sein
Wissenschaft
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.