Wahrig Herkunftswörterbuch

Siebenschläfer
Für viele bezeichnet der 27. Juni ein wichtiges Datum, das darüber entscheidet, wie das Wetter sich in den folgenden Wochen entwickeln wird: den Siebenschläfer(tag). Regnet es an diesem Tag, so geht man von sieben Wochen schlechten Wetters aus, ist es schön, so steht nach der Meinung vieler ein angenehmer Sommer bevor. Dabei wird bei dieser alten Bauernregel gern vergessen, dass sie aus der Zeit vor der Kalenderreform stammt, weshalb davon auszugehen ist, dass eher das Wetter der letzten Juni und der ersten Juliwoche beobachtet werden sollte. Es ist allerdings statistisch nachgewiesen, dass die in diesem Zeitraum herrschende Witterung mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent auch die sieben Wochen danach bestimmt. Das Wort Siebenschläfer, mit dem auch ein „Langschläfer“ bezeichnet wird, verweist auf eine alte Legende. Ihr zufolge flüchteten um das Jahr 251, als der röm. Kaiser Decius die Christen erbarmungslos verfolgte, sieben Jünglinge zu dem bei Ephesus gelegenen Berg Kalion, schliefen dort in einer Höhle ein und wurden eingemauert. Erst 447, unter Kaiser Theodius II., öffnete man die Höhle, so dass sie erwachten aber gleich darauf starben.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon