Wahrig Herkunftswörterbuch
Spandrille
Baukunst:
Bogenzwickel
♦
mit italianisierender Endung aus
engl.
spandrel, mengl.
spaundrel, über anglofrz.
espaundre aus altfrz.
espandre „ausbreiten“, aus lat.
expandere „auseinanderbreiten, –spannen“, aus lat.
ex (verstärkend) „aus“ und lat.
pandere „ausbreiten, –spannen“
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...