Wahrig Herkunftswörterbuch

Splitter

dieses
nhd.
Wort fußt auf
mnddt.
splittere „abgespaltenes Stückchen“, einer Ableitung zu spliten, der
mnddt.
Form von
nhd.
spleißen „spalten; miteinander verflechten“ (
mhd.
splīzen in ders. Bed.), die ihrerseits auf
westgerm.
*spleita „spalten“ zurüchzuführen und vermutlich verwandt mit spalten ist
Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch