Wahrig Herkunftswörterbuch

stöbern

dieses Verb entwickelte sich aus dem Substantiv Stöber „Jagdhund“, einer Ableitung zu
mhd.
stöuben, stouben „aufscheuchen, aufjagen“, das als Verb, welches das Bewirken eines Vorgangs ausdrückt, zu einer früheren Form von stieben „sprühen“ (
mhd.
stieben, stiuben „sich schnell bewegen, fliegen“ (von Pferden und Vögeln),
ahd.
stioban) gebildet wurde
LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch