Wahrig Herkunftswörterbuch

Stoßgebet
Auch in der heutigen Zeit spricht man noch vom Stoßgebet, das mancher in einer schwierigen Lage gen Himmel schickt, auch wenn er sonst nicht unbedingt zu den Gläubigen zählt. Ursprünglich war mit einem Stoßgebet (oder Stoßgebetchen, wie Luther es nannte) ein kurzes, oft nur aus wenigen Wörtern bestehendes Gebet gemeint, mit dem man sich an Gott wandte, um Beistand zu erflehen oder um sich ihm kurz mitzuteilen. In der heutigen Bedeutung „etwas in großer Not oder Angst erflehen, wünschen“ ist die Redensart auf den ersten Aspekt reduziert.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Moleküle als Speicher für Solarenergie?

Solarenergie ist großartig. Wenn wir es darauf anlegen würden, könnten wir mit ihr den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Denn global betrachtet schickt die Sonne pro Jahr etwa 7.000– bis 8.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit im selben Zeitraum verbraucht. Ihr Potenzial für die Energiewende ist...

fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon