Wahrig Herkunftswörterbuch
Teleskop
Viele Wörter des Deutschen werden mit der ursprünglich
griech.
Vorsilbe tele– „weit, fern“ gebildet. Im optischen Bereich wird ein solches Wort, nämlich Teleobjektiv „Objektiv für weit entfernte Gegenstände“, oft so verkürzt, dass es (in der Form Tele) ganz mit diesem Präfix übereinstimmt. Im optischen Bereich angesiedelt ist auch das Teleskop, mit dem man weit entfernte Sterne so betrachten kann, dass sie nah erscheinen. Das Wort, das aus tele– und skopein „sehen, schauen“ besteht, dient den Astronomen seit dem frühen 17. Jahrhundert als Fernrohr. Als einer der möglichen Erfinder des Teleskops gilt der deutsch–niederländische Brillenmacher Hans Lipperhey, der um 1608 ein solches Gerät herstellte. Dieses bezeichnet man auch als Holländisches oder Galilei'sches Fernrohr – der italienische Astronom Galileo Galilei entwickelte nämlich angeblich ohne Kenntnis der Erfindung Lipperheys kurze Zeit später ein fast baugleiches Modell. Heutige Teleskope sind aber mit den damaligen Fernrohren aufgrund ihrer enormen Größe kaum zu vergleichen.Wissenschaft
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...
Wissenschaft
Mehr Elektroschrott durch Künstliche Intelligenz
Generative künstliche Intelligenz benötigt riesige Rechenzentren mit der neuesten Computertechnologie. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie sich die Ausbreitung von KI auf die Menge des Elektroschrotts auswirkt. Demnach könnten bis 2030 bis zu fünf Millionen Tonnen Elektroschrott allein durch ausrangierte Geräte von KI-...