Wahrig Herkunftswörterbuch
Turnüre
im 19. Jh.:
Polster, Wulst hinten unter dem Kleiderrock
♦
aus
frz.
tournure in ders. Bed. sowie „Wendung, Drehung“, aus spätlat.
tornatura „Gedrechseltes“, zu lat.
tornare „runden, drechseln“, zu lat.
tornus „Dreheisen“, wegen der runden Form des Polsters
Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der lange Weg zum Mond
Ein Mond speit Feuer
Rückkehr zum Mond
Rechnen wie das Gehirn
25 Kilo Hautstaub
Jahr des Drachen